Allgemeines zum Charakter unserer Doggenzucht
Ausgangspunkt für unsere Zucht war unsere Stammhündin Rebecca "von der Gigantengrotte". Rebecca wurde als Liebhaberdogge und Familienhund angeschafft.
Der Wunsch zu züchten kam
erst später auf, wobei ich selbstverständlich mein Wissen aus der
Leistungszucht angewendet habe. Durch meine Ausbildung an einem
Forschungsinstitut auf dem Gebiet der instrumentellen Besamung zum Aufbau von
Linienzuchten, konnte ich beim Aufbau unserer Doggenzucht auf ein
fundamentiertes genetisches Grundwissen zurückgreifen.
Unsere Zucht begann Anfang der 90'er Jahre im VDH/DDC. Bereits nach wenigen Jahren wurde
in den UCI gewechselt. Seit etwa 15 Jahren entwickelte sich unsere Doggenzucht
sehr erfolgreich von der Championzucht weg. Als Alternative hat sich hier eine naturnahe
Zuchtauslese erwiesen. Nicht ohne Grund basieren die
Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) des Europäischen Zooverbands EAZA
auf eine Verhinderung von Inzucht zur Gesunderhaltung von Wildtieren.
Wir vertreten feste züchterische Prinzipien:
- 30 Jahre Doggenzucht ohne Zwingerhaltung
- Es widerspricht unserer Auffassung von Zucht mit angekauften oder gemieteten Doggen zu züchten.
- Zucht bedeutet bei den Deutschen Doggen vom Gehrensee die Verbesserung der Erbanlagen der eigenen Doggenlinie über mehrere Generationen in Folge.
- Durch wiederholte Zuchtauslese hat sich das
Sozialverhalten innerhalb von 2-3 Generationen teilweise völlig
verändert.
Wenn die Hündin VDH/DDC 102106 (ZZL am 18.06.95) noch als problematischer Begleithund von mir eingestuft wurde, so besitzen wir jetzt vorzügliche, leichtführige Begleithunde die ein hervorragendes Sozialverhalten ohne Leine anderen Hunden gegenüber zeigen. (siehe Sozialverhalten unserer Doggen.) - Auf Grund von erfolgreichen Verpaarungen sehr guter Passer hat sich die Anzahl unserer Würfe verringert.
- Fahrten zum Deckrüden über 1000 km sind bei uns normal.
- Wir züchten im Moment in Intervallen von 1-2 Jahren.
- Welpeninteressenten werden unsere Zuchttiere nicht im Zwinger vorgestellt.
Es wird Wert darauf gelegt das Sozialverhalten unserer Zuchtdoggen ohne Leine in einer stark frequentierten Öffentlichkeit (Berliner Grunewaldsee) vorzustellen.
Unsere
Zuchtbasis zeichnet sich durch folgende
Merkmale (Charakter-Eigenschaften) aus.
Drei
Gehrenseedoggen im Berliner Grunewald
Charakter - Wesen unserer Zuchtdoggen Die Doggen unserer
Kombinationslinie sind vom Wesen her gutmütig, sensibel, kinderlieb, sehr
anhänglich und anschmiegsam. Sie können sich durchaus mit
Hunderassen, die zu den Dienst- und Gebrauchshunden gehören, messen.
Welpen, die man landläufig als "Nesthäkchen" bezeichnet,
konnten noch nicht beobachtet werden. Unsere Tiere sind wesensfest, so das ein
Verhalten wie Angstbeißen auch in
Belastungssituationen ausgeschlossen werden kann. Alle abgegebenen Welpen haben
sich zu sehr guten Familienhunden entwickelt, die sich absolut in die
Familienhierarchie einordnen. Ihrem Temperament sollte man aber durch
genügend Auslauf insbesondere ohne Leine Rechnung tragen. Sie werden es
ihrem Herrchen durch eine stabile Gesundheit und ein langes Leben
danken. Gina und
ihr Sohn Hugo vom Gehrensee Unseren 3 Doggen steht ein
eigenes Grundstück von 800m² zur freien Verfügung. Unser Grundstück wurde für die
Doggen geteilt. Der Doggenauslauf wurde dafür für Deutsche Doggen sehr niedrig eingezäunt.
In einem etwa 70 m² großen separaten Welpenzwinger
befindet sich noch einmal ein 8 m² großer Schutzraum mit einer
Wurfhütte, die aus 12 cm starken und zusätzlich gedämmten
Holzwänden besteht. Im Inneren der Hütte sorgt eine Rotlichtlampe
für die nötige Wärme insbesondere bei kalter Witterung.
Unsere Doggen werden im festen
Wechsel auch im Haus gehalten. Dadurch ist die notwendige Familienanbindung
gewährleistet. Die Mutterhündin wirft grundsätzlich in ihrer
Wurfkiste, die sich im Haus befindet. In den ersten 30 Tagen verbleibt der
gesamte Wurf im Haus und wird erst danach aus hygienischen Gründen und aus
Gründen der besseren Entwicklung im Welpenzwinger weiter aufgezogen. Durch
die Hausbetreuung im ersten Monat werden die Welpen bereits stark
auf den Menschen geprägt. Alle Doggen sind an alle
öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin gewöhnt. Da auch die
Übernachtung im Hotel kein Problem ist sind sie voll urlaubstauglich. Ob
in einer Baude des Riesengebirges im Winter, oder bei einem Aufenthalt in Wien
gab es niemals Probleme. Unsere Anuschka "vom Gehrensee" legte zum
Beispiel während einer Fahrradtour an der polnischen Ostseeküste
locker eine Strecke von 25 km zurück ohne Ermüdungserscheinungen zu
zeigen. Nicht nur an dieser Stelle zeigt sich, daß die Zucht auf
Vitalität durch Outcrossing für Hund, Besitzer und Züchter
enorme Vorteile mit sich bringt. Ahrensfelde,den 25.01.08
G.Dießel © Nachdruck und
Übernahme (auch auszugsweise) nur mit Einverständnis des
Autors
Es wird weder geknurrt, noch drohend angeschlagen. Jede Dogge wirbt regelrecht
um die Zuneigung unserer Besucher.
Trotzdem ist eine sehr gute Wachsamkeit
insbesondere in der Abwesenheit der Bezugspersonen oder bei Urlaubsfahrten z.B.
ins Ausland erhalten geblieben.
////